zutragen

zutragen

* * *

zu|tra|gen ['ts̮u:tra:gn̩], trägt zu, trug zu, zugetragen:
1. <tr.; hat (jmdm. etwas) heimlich berichten:
sie trägt ihm alles zu, was sie hört; das muss ihr [von irgendjemandem] zugetragen worden sein.
Syn.: anvertrauen, ausplaudern (ugs.), beibringen, hinterbringen, mitteilen.
2. <+ sich> [als etwas Besonderes] eintreten, sich ereignen:
die Geschichte hat sich wirklich [so] zugetragen; es hatte sich etwas Seltsames zugetragen.
Syn.: ablaufen, sich begeben, erfolgen, geschehen, passieren, sich vollziehen, vorfallen, vorgehen, zugehen.

* * *

zu||tra|gen 〈V. 260; hat
I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas \zutragen (heimlich) erzählen ● das ist mir von jmdm. zugetragen worden 〈fig.〉
II 〈V. refl.〉 sich \zutragen sich ereignen, geschehen ● der Vorfall trug sich folgendermaßen zu ...; die Sache hat sich heute Morgen zugetragen

* * *

zu|tra|gen <st. V.; hat:
1. zu jmdm. hintragen:
das Tier trägt den Jungen Futter zu;
der Wind trug uns den Duft der Linden zu;
Ü jmdm. Nachrichten, Gerüchte z. (heimlich mitteilen);
mir ist zugetragen (hinterbracht) worden, dass du unzufrieden bist.
2. <z. + sich> (geh.) in einer bestimmten Situation [als etw. Besonderes] eintreten u. ablaufen; sich ereignen, begeben:
dieser Vorfall trug sich letztes Jahr zu;
die Geschichte hat sich wirklich [so] zugetragen.

* * *

zu|tra|gen <st. V.; hat: 1. zu jmdm. hintragen: jmdm. Steine z.; das Tier trägt den Jungen Futter zu; der Wind trug uns den Duft der Linden zu; <subst.:> Beim Zutragen der Niststoffe ist die Rollenverteilung ... ganz verschieden (Lorenz, Verhalten I, 233); Ü jmdm. Nachrichten, Gerüchte z.; er trägt ihr alles, was er hört, sofort zu; Es sei ihm zugetragen worden, Hubert habe in Prerau so eine Bratkartoffelliebschaft gehabt (Härtling, Hubert 125); Die Enttäuschung über das ablehnende Verhalten der EU trug ihnen Stimmen zu (Woche 21. 8. 98, 23). 2. <z. + sich> (geh.) in einer bestimmten Situation [als etw. Besonderes] eintreten u. ablaufen; sich ereignen, begeben: Jener Vorfall ... hat sich wenige Jahre später ... zugetragen (Langgässer, Siegel 151); da trug sich etwas Seltsames zu; die Geschichte hat sich wirklich [so] zugetragen; So erzähle mir denn, wie es sich mit dir zugetragen hat! (Jahnn, Nacht 133); es trug sich aber zu, dass bald hernach die Mutter das Kind in den Wald schickte, Beeren zu sammeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zutragen — Zutragen, verb. irregul. act. (S. Tragen.) 1. Durch Tragen nahe bringen, zu jemanden tragen. Dem Mäurer Steine und Kalk zutragen. Ich trage dir die Speise zu Schon mit dem frühsten Morgen, Weisse. 2. Sich zutragen, von ungefär, oder durch einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zutragen — ↑insinuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zutragen, — zutragen, ich: ↑passieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zutragen — zutragen, Zuträger, zuträglich ↑ tragen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zutragen — ausplaudern, berichten, erzählen, hinterbringen, informieren, melden, mitteilen, sagen, unterbreiten, unterrichten, verraten, weitererzählen; (österr.): [aus]plauschen; (geh.): enthüllen, preisgeben; (nachdrücklich): in Kenntnis setzen, ins Bild… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zutragen — zu̲·tra·gen (hat) [Vt] 1 etwas trägt jemandem etwas zu etwas bringt etwas zu jemandem (hin): Der Wind trägt jemandem einen Duft, einen Geruch, ein Geräusch, Stimmen zu 2 jemandem etwas zutragen jemandem etwas berichten; [Vr] 3 meist es trug sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zutragen — zu|tra|gen (heimlich berichten); sich zutragen (geschehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zutragen, sich — sich zutragen V. (Aufbaustufe) geh.: sich an einem bestimmten Ort ereignen Synonyme: sich abspielen, geschehen, laufen, passieren, stattfinden Beispiel: Das Unglück hat sich an diesem Ort zugetragen …   Extremes Deutsch

  • zutragen — zodrage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zutragen — 1. Es treget nit zu, was man Gott vom Altar nimpt; es wird dessen niemand reicher. – Petri, II, 301. 2. Gar offt sich zutrug, dass der klein den grossen schlug. – Gruter, III, 41 u. 74; Lehmann, 234, 4 u. 489, 10. 3. So was trägt sich zu, sagte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”